Kinderturnen
Kinderturnen ist die „Kinderstube des Sports“. Spielerisch werden Bewegungserfahrungen gesammelt, die Grundlagen aller Sportarten sind. Die Förderung der Grundfertigkeiten, wie zum Beispiel Balancieren, Hüpfen, Schwingen und Rollen, stehen im Mittelpunkt des Kinderturnens. Es holt die Kinder dort ab, wo sie sind – in ihrem für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung wichtigen Grundbedürfnis, sich zu bewegen.
Durch Bewegung erweitern Kinder nicht nur ihre motorischen, sondern auch ihre kognitiven Fähigkeiten. In einer zunehmend bewegungsarmen Umwelt bietet Kinderturnen den Kleinen die Bewegungs- und Erfahrungsräume, die sie für eine gesunde Entwicklung benötigen. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren, dem gemeinsamen Erleben von Bewegung und der Förderung kognitiver Fähigkeiten, vermittelt das Kinderturnen nicht zuletzt auch soziale Kompetenzen. Die Kinder lernen frühzeitig anderen zu vertrauen, sie entwickeln Teamgeist und erleben Erfolge und Misserfolge – all das kann das Selbstvertrauen fördern.
Kinderturnen ist DIE motorische Grundlagenausbildung für Kinder. Darüber hinaus widmet sich das Kinderturnen dem Thema Gesundheitsförderung und sorgt für eine „bewegte“ Kindheit. So wird der frühzeitigen Entstehung von Haltungs- und Herz-Kreislaufschwächen, Übergewicht und Koordinationsschwierigkeiten noch vor dem Einschulungsalter vorgebeugt. Für eine nachhaltige Bewegungsförderung ist es dabei besonders wichtig, Kinder über das Kinderturnen zu einem lebenslangen Sporttreiben zu motivieren.
Kinderturnen richtet sich an alle Kinder im Alter von ca. 10 Monaten bis ca. 12 Jahren. Aus Qualitätssicherungsaspekten und um die Kinder kontinuierlich in ihrer Entwicklung begleiten zu können, finden die Übergänge zwischen den differenzierten Altersklassen und Angeboten fließend statt.
Aktuelles
2. TSV Viktoria Weihnachtsmarkt am 09.12.2023
25. November 2023Aufnahmestopp in der Kinderturnabteilung
29. September 2023
AUFNAHMESTOPP:
Derzeit haben wir keine Plätze mehr frei.
Interessierte können sich ab März 2024 wieder melden.
Wartelisten werden nicht geführt!

Informationen
Die Turnabteilung des TSV-Viktoria bietet Kleinkindern und Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahren Turnen unter pädagogischer Leitung an. Auf die besondere Beachtung von Bewegungsabläufen und die Schulung der Motorik wird großer Wert gelegt. Die Kinder sollen in erster Linie Spaß an der Bewegung haben und in einer ganz lockeren Art und Weise Bewegungsabläufe erlernen. Des weiteren werden die Auffassungsgabe und das Improvisationsvermögen geschult. Auch das soziale Verhalten in einer Gruppe ist ein wichtiger Bestandteil, dem im Kleinkinder- und Kinderalter eine besondere Bedeutung beigemessen wird.
Montag | ||||
Eltern- u. Kinderturnen | 2-4 Jahre | 15.00-16.00 Uhr | Turnhalle Heinrichstraße | |
Action Kids | ab 4 Jahre | 16.00 - 17.00 Uhr | Turnhalle Heinrichstraße | |
Eltern- und Kinderturnen | 4-5 Jahre | 16.00-17.00 Uhr | Turnhalle Heerstraße / Saarner Straße |
|
Eltern- und Kinderturnen | 2-5 Jahre | 17.00-18.00 Uhr | Turnhalle Heerstraße / Saarner Straße | |
Dienstag | ||||
Zwergenland in Action | 2-5 Jahre | 15.00 - 16.00 Uhr | Turnhalle Heerstraße / Saarner Straße | |
Zwergenland in Action | 3-5 Jahre | 16.00 - 17.00 Uhr | Turnhalle Heerstraße/ Saarner Straße | |
Action Kids | ab 6 Jahre | 17.00 - 18.00 Uhr | Turnhalle Heerstraße/ Saarner Straße | |
Eltern- u. Kinderturnen | 1-3 Jahre | 16.00 - 17.00 Uhr | Turnhalle Bülowstraße |
|
Eltern- u. Kinderturnen | 3-5 Jahre | 17.00 - 18.00 Uhr | Turnhalle Bülowstraße |
|
Mittwoch | ||||
Eltern- u. Kinderturnen | 1-3 Jahre | 16.00 - 17.00 Uhr | Turnhalle Amundsenweg | |
Eltern- u. Kinderturnen | 3-5 Jahre | 17.00 - 18.00 Uhr | Turnhalle Amundsenweg | |
Eltern- u. Kinderturnen | 1-3 Jahre | 16.00 - 17.00 Uhr | Turnhalle Holzstraße | |
Eltern- u. Kinderturnen | 3-5 Jahre | 17.00 - 18.00 Uhr | Turnhalle Holzstraße | |
Donnerstag | ||||
Eltern- u. Kinderturnen | 3-5 Jahre | 16.00 - 17.00 Uhr | Turnhalle Bülowstraße | |
Eltern- u. Kinderturnen | 1-3 Jahre | 17.00 - 18.00 Uhr | Turnhalle Bülowstraße | |
Zwergenland in Action | 3-6 Jahre | 15.30 - 16.45 Uhr | Turnhalle Heerstraße / Saarner Straße | |
Action Kids | ab 6 Jahren | 16.45 - 18.00 Uhr | Turnhalle Heerstraße / Saarner Straße | |
Freitag | ||||
Eltern- u. Kinderturnen | 1-3 Jahre | 16.00 - 17.00 Uhr | Turnhalle Bülowstraße | |
Zwergenland in Action | ab 3 Jahren | 17.00 - 18.00 Uhr | Turnhalle Bülowstraße |
Monatlicher Beitrag: 12,50 €
Einmalige Aufnahmegebühr: Ein Monatsbeitrag
Jahresbericht Abteilung Kinderturnen 2022
Die Mitgliederzahlen waren im Jahr 2022 durchweg konstant und liegen derzeit bei etwas mehr als 630 Kindern.
Im Jahr 2022 gab es beim TSV insgesamt 12 Eltern-Kind-Turnkurse und 5 Turnkurse ohne Eltern.
Ich möchte mich bei allen Eltern, Kindern und Übungsleiter-/ innen für ein tolles Jahr 2022 bedanken.
Ausblick auf November 2023:
Im November 2023 feiert der TSV Viktoria sein 125-jähriges Bestehen.
Zu diesem Jubiläum planen wir u.a. ein Kinderfest mit dem Zirkus Sperlich, wo die Kinder im Vorfeld mit den Zirkusleuten für eine Show proben und es dann in mehreren Aufführungen präsentieren.
Chantal Razat
Abteilungsleiterin Kinderturnen
Das Kinderturnen und seine Inhalte werden durch sechs zentrale Botschaften charakterisiert, welche einen festen Bestandteil der Kommunikation durch die Deutsche Turnerjugend (DTJ) darstellen:
Bewegen – Erleben – Mitmachen – Spielen – Üben – Können
Bewegen
Mit der Botschaft „Bewegen“ stehen die motorische Grundlagenausbildung sowie der damit verbundene Gesundheitsaspekt als ein zentraler Aspekt des Kinderturnens im Mittelpunkt der Arbeit der Vereine. Bewegungsformen wie Rollen, Stützen, Wälzen, Drücken, Stoßen, Hängen, Schwingen, Gehen, Laufen, Hüpfen, Springen, Balancieren, etc. werden erlernt und bilden die Basis für den Erwerb sportmotorischer und sportartspezifischer Fertigkeiten.
Erleben
Die Botschaft „Erleben“ steht für den Aspekt der Vielfalt in der Entwicklung der Persönlichkeit. Über einen erlebnisorientierten Umgang mit der Bewegung können Ängste überwunden und Mut ausgeprägt werden. Kinder erfahren sich und ihren Körper und gewinnen sowohl Körperbewusstsein als auch das Sicherheitsgefühl und die Geborgenheit in einer Gruppe.
Mitmachen
Bei der Botschaft „Mitmachen“ steht der Gemeinschaftsaspekt im Vordergrund. Die Kinder können soziale Erfahrungen untereinander sowie gegenüber dritten Personen machen. Im Kinderturnen gestalten, leben und erleben Kinder gemeinsam – ein wichtiger Schritt zur Erlangung von Sozialkompetenzen.
Spielen
Von besonderer Wichtigkeit ist auch das „Spielen“: Spaß an der Bewegung, Freude gewinnen durch gemeinsame Aktionen, Motivation für ein lebenslanges Bewegen einerseits, andererseits aber auch das Lernen von Regeln im Miteinander und Gegeneinander.
Üben
Der Begriff „Üben“ steht für die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten des Körpers, wobei der Übungsprozess eine wichtige Erfahrung für das Kind bedeutet. Grenzen erfahren, Aufgaben kontinuierlich bewältigen, etwas leisten, sich mit anderen vergleichen, sich nachhaltig für eine Sache engagieren, all das wird im Kinderturnen erfahrbar.
Können
Am Ende dieser Kette von Erlebnissen und Erfahrungen steht das „Können“ für die Subsumierung aller Einzelinhalte, die das Kinderturnen ausmachen. Kinderturnen trägt dazu bei, ein positives Selbstkonzept zu entwickeln.